!-- SalesViewer® --> Skip to main content
LkSG – Herausforderungen & Chancen

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG

Herausforderungen und Chancen für Einkauf, Compliance & Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen

2023 – Das Lieferkettengesetz tritt in Kraft. Die ersten Unternehmen müssen dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Bericht erstatten. Doch vor welchen Herausforderungen stellt das Lieferkettengesetz die Unternehmen und was bedeutet es für die einzelnen Abteilungen im Unternehmen – vom Einkauf über Compliance bis hin zur Nachhaltigkeit?

Das Gesetz sieht eine Berichtspflicht für Unternehmen vor, die verschiedene komplexe Themenbereiche umfasst und häufig zu einem Konflikt zwischen unternehmerischem Effizienzdenken und gesetzlicher Bürokratie führt.

Torsten Safarik, BAFA Präsident, sagt: „Das Lieferkettengesetz bietet die Chance für einen Standortvorteil deutscher Unternehmen auf den Weltmärkten. Wir werden das Verfahren effizient und schlank umsetzen und stärken dadurch Unternehmen in Deutschland und tragen dazu bei, den Schutz der Menschenrechte weltweit zu verbessern.“¹

Doch wie lassen sich Effizienz und Lieferkettengesetz in Einklang bringen und die einzelnen Abteilungen eines Unternehmens unterstützen?

Zentraler Ansprechpartner Einkauf

Die Einkaufsabteilung ist oft der Hauptansprechpartner im Rahmen der Lieferkette. Dass das Unternehmen die in dem Lieferkettengesetz festgelegten Anforderungen einhält, liegt somit in ihrer Verantwortung.

Zu den Verantwortlichkeiten in Bezug auf das LkSG gehören unter anderem Risiken in Bezug auf menschenrechtliche Verletzungen, Umweltstandards und andere Aspekte in der Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten. Das bedeutet auch, Maßnahmen zur Minderung der Risiken zu entwickeln sowie die Umsetzung dieser zu überwachen.

Die Identifizierung und Überwachung von Risiken kann allerdings schwierig sein, da Unternehmen häufig mit zahlreichen Zulieferern und Sublieferanten zusammenarbeiten, die sich oft auch in verschiedenen Regionen der Welt befinden. Die weltweit unterschiedlichen Rechtssysteme und Standards erschweren zudem die Sicherstellung der Compliance der unterschiedlichen Lieferanten.

Um die Lieferkette gemäß LkSG zu überprüfen, benötigt der Einkauf entsprechende Ressourcen. Oft fehlt es aber an Zeit und Personal, um die notwendigen Untersuchungen durchzuführen und Maßnahmen zu ergreifen, wenn Probleme festgestellt werden.

Und was sind die Herausforderungen und Ziele für die Abteilung Compliance?

Zum einen unterstützt die Abteilung Compliance den Einkauf bei der Implementierung eines zuverlässigen LkSG-Prozesses, der dazu beiträgt, die Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Zum anderen ist die Abteilung Compliance für die Berichterstattung & Offenlegung zuständig. So fordert das Lieferkettengesetz einen jährlichen Bericht, in dem ein Unternehmen über die Maßnahmen berichtet, die es zur Vermeidung von Risiken in seiner Lieferkette ergriffen hat. Die Compliance Abteilung muss sicherstellen, dass der Bericht korrekt und transparent ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

LkSG und Nachhaltigkeit

Die Wahrung der Menschenrechte und der Schutz der Umwelt sind zentrale Aufgaben einer Nachhaltigkeitsabteilung. Das LkSG unterstützt diese Arbeit, stellt die Nachhaltigkeitsabteilung diesbezüglich aber auch vor Herausforderungen.

Wie bereits dargestellt, sind Lieferketten oft komplex und nicht ohne weiteres lückenlos nachvollziehbar. Und auch hier erschweren gesetzliche Vorgaben und die Kommunikation mit den einzelnen Lieferanten eine zuverlässige Rückverfolgbarkeit.

Vorteile LkSG Plattform

Zentraler Überblick
Cloudbasiert und unterstützt durch Data Analytics
Einfache Steuerung
Alles in einem Kontext ohne Datensilos
Integration in bestehende IT-Landschaft
Transparente Erfüllung der gesetzlichen Anforderung

Effiziente und ressourcenschonende Umsetzung des LkSG

Wird das LkSG effizient umgesetzt, lassen sich die Risiken und möglichen Verstöße leichter identifizieren und es können schneller Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Die Umsetzung des LkSG mit einer Cloudplattform wie der webbasierten LkSG Plattform von RDS CONSULTING ermöglicht dabei nicht nur eine effiziente und zuverlässige Identifizierung und Bewertung der Risiken, sondern liefert zugleich einen Mehrwert für die gesamte Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens.

Die LkSG Plattform besteht aus verschiedenen Modulen, die Sie individuell entsprechend Ihrer Bedürfnisse und Ihrer IT-Landschaft anpassen können. Zu den Modulen zählen:

  • Jährlicher Bericht auf Knopfdruck
  • Grundsatzerklärung
  • Onboarding Strecke
  • Administration von Stammdaten und Lieferkettendaten
  • Risikoanalyse
  • Integrierbares Beschwerdeverfahren
  • Kommunikationsmodul
  • Management-Dashboards

Mit der LkSG-Plattform können alle Daten und Informationen rund um die Lieferkette zentral an einem Ort verwaltet werden. Die Abteilungen Einkauf und Compliance profitieren von einer transparenten und unkomplizierten Überwachung und Berichterstattung. Gleichzeitig profitiert die Nachhaltigkeitsabteilung von der höheren Transparenz in den Lieferketten und der Möglichkeit, die gesammelten Daten zu nutzen, um das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen auf das nächste Level zu heben.

Fazit

Effizient umgesetzt, kann das Lieferkettengesetz eine Chance für Unternehmen sein: Zum einen können Unternehmen durch die Umsetzung des Gesetzes dazu beitragen, den Schutz der Menschenrechte weltweit zu verbessern, zum anderen können sie sich einen Standortvorteil auf den Weltmärkten sichern, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Sie möchten das LkSG umsetzen?

Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin via Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an +49 211 968 560.

Stefan van Risswyck

Stefan van Risswyck

Head of IT-Solutions bei der RDS CONSULTING

Kontaktformular – LkSG Anfrage

Anfrage LkSG

Weiterführende Informationen

Unsere LkSG Plattform

Das Lieferkettengesetz in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln

RDS BLOG

Lieferkettengesetz – das müssen Unternehmen 2023 tun

Quelle

1Pressemitteilung Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle „BAFA startet Dialogprozess zum Lieferkettengesetz“, https://www.bafa.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Lieferketten/2021_22_lksg_start.html (Stand 15.03.2023)