Microsoft Power Platform –
schnell und einfach Geschäftsprozesse entwickeln und die Produktivität steigern.
Die Power Platform von Microsoft ermöglicht es IT-affinen Anwendern und Anwenderinnen selbstständig kleine, smarte Lösungen zu programmieren. Simple Workflows und einfache Apps lassen sich dank Standard-Aktionen realisieren. Geht es an die Umsetzung komplexer Workflows zu Prozessautomatisierung und -optimierung im Unternehmensalltag, stößt man mit den Standard-Aktionen jedoch schnell an die Grenzen der Möglichkeiten. In diesem Fall empfiehlt es sich, eigene Funktionen, z.B. in Form von Webservices, bereitzustellen und diese dann aus den Powerautomate Flows aufzurufen. Hier beraten und unterstützen wir gerne mit unseren langjährigen Erfahrungen im Umfeld der Microsoft-Technologien, wie Microsoft SharePoint, Microsoft Teams, Microsoft 365.
Microsoft Power Platform – Funktionalitäten und Komponenten
Microsoft Power Automate
—
Microsoft 365 bringt eine Vielzahl von Apps und Interaktionsmöglichkeiten mit. Mit Microsoft Power Automate, ehemals Microsoft Flow, lassen sich Geschäftsprozesse mit bevorzugten Apps digitalisieren. Automatisierte Workflows, Synchronisation von Dateien, Benachrichtigungen und Freigabe Prozesse lassen sich mit standardisierten Schnittstellen konzeptionell miteinander verknüpfen.
Microsoft Power Apps
—
Mit Power Apps können benötigte Apps für Geschäftsprozesse per „Point-and-Click“ (Low Code) designed und umgesetzt werden. Die Microsoft 365 Cloud-Architektur und Dienste stellen dabei die erforderlichen Schnittstellen und Anwendungen zur Verfügung. Die App kann sowohl als Web-Anwendung als auch für die Plattformen Android, iOS und Windows 10 zur Verfügung gestellt werden.
Microsoft Power BI
—
PowerBI bietet einen Business Analytics Dienst mit dem geräteunabhängig Erkenntnisse aus unternehmensweiten Daten gewonnen werden können. Daten aus der Cloud sowie lokale Daten können in interaktiven Dashboards und Berichten visualisiert werden und ermöglichen fundierte Entscheidungen und Auswertungen.
Aktuelles Topthema
>>
SharePoint, SharePoint Online und Power Automate –
welche Technologie steckt dahinter?
Unternehmen und deren Nutzern ist oft nicht klar, welche Technologie sich hinter einem Freigabe- oder Genehmigungsprozess befindet. Daher ist es empfehlenswert, gerade im Zuge einer Migration nach Microsoft SharePoint Online, einmal genauer hinzuschauen und sich einen Überblick zu verschaffen, wo SharePoint-Workflows eingesetzt werden. Denn seit November 2020 werden SharePoint Designer Workflows basierend auf der SharePoint 2010 Workflow Engine nicht mehr in SharePoint Online unterstützt. Neben Drittanbieter-Lösungen (wie z.B. Nintex) kann hier nun auf die Microsoft Lösung „Power Automate“ zugegriffen werden.
Erzielen Sie jetzt Quick Wins dank automatisierter Prozesse – schnell, schlank, flexibel
Die Kombination aus Microsoft SharePoint, Microsoft Power Automate und Microsoft Forms ermöglicht es Ihrem Unternehmen, schnell und einfach Prozesse in Microsoft 365 zu automatisieren – Projekt-, Reise-, Urlaubsanträge und vieles mehr.
In den letzten 1-2 Jahren ist das Konstrukt der Microsoft Power Automate Flows mächtiger geworden und es gibt viele neue Möglichkeiten, die das Produkt so attraktiv machen.
Auch Unternehmen, die SharePoint 2019 OnPremises einsetzen, können von Power Automate profitieren. Hierfür stellt Microsoft eine entsprechende Schnittstelle bereit, um mit Power Automate Flows auch aus der Cloud auf OnPremises SharePoint Umgebungen zugreifen zu können.
<<
UNSERE LEISTUNGEN
Anforderungsanalyse
Konzeption & Beratung
Implementierung & Optimierung